Der europäische Markt für Berufs- und Schutzbekleidungs-Gewebe ist hart umkämpft. Wir differenzieren uns, indem wir die bereits traditionell strategisch verankerte Nachhaltigkeitsphilosophie äußerst konsequent umsetzen.
Generell arbeiten wir mit Wärme-Rückgewinnung, Abfall-Recycling & -Reduzierung, CO2-freier Stromerzeugung durch Wasserkraft und produktionsseitig effizienter Abwasser-Nutzung.
Auf der Produktseite erfüllen wir seit 2008 die sehr hohen Anforderungen des internationalen bluesign®-Standards der Textilindustrie und produzieren alle unsere Gewebe nach den Vorgaben des Standards 100 von Öko-Tex, Produktklasse 1 (sogenannte "Babyklasse").
Verfahrensseitig haben wir bereits 2014 von C8-Chemie auf die ökologisch sinnvollere C6-Chemie umgestellt.
Für unsere Gewebe verwenden wir unter anderem folgende nachwachsende Rohstoffe: Tencelfasern aus dem Holz nachhaltig bewirtschafteter Plantagen; Fairtrade-Baumwolle; recyceltes Polyester. Bei Cradle-to-Cradle-zertifizierten Textilien ersetzen wir den herkömmlichen Polyester durch ein antimonfreies und biologisch abbaubares Polymer.
Seit 2008 ist Lauffenmühle bluesign® system partner und alle Gewebe werden entsprechend den bluesign® criteria entwickelt und produziert.
Dies garantiert eine bedeutende Reduktion von Umwelt-Auswirkungen, Schutz von Mensch und Umwelt sowie den effizienten Einsatz von Ressourcen. Risiken in der Herstellung und für Verbraucher werden erheblich reduziert.
Das bluesign® system optimiert und überwacht folgende Aspekte:
STANDARD 100 by OEKO-TEX®
Lauffenmühle entwickelt und produziert alle* Gewebe entsprechend der Produktklasse 1 des STANDARD 100 by OEKO-TEX® - ein weltweit einheitliches, unabhängiges Prüf- und Zertifizierungs-System für Textilien. *Ausnahme: wenige Flammschutzartikel
Es beinhaltet Schadstoff-Prüfungen, welche gesetzlich verbotene und gesundheitsbedenkliche Chemikalien umfassen. Die definierten Grenzwerte dienen dem Verbraucherschutz und gehen vielfach über (inter)nationale Vorgaben hinaus.
Produktklasse 1, sogenannte 'Baby-Klasse'
Die Schadstoffprüfungen nach STANDARD 100 by OEKO-TEX® orientieren sich immer am jeweiligen Verwendungszweck der Textilien. Deshalb gilt der Grundsatz: Je intensiver der Hautkontakt eines Textils (und je empfindlicher die Haut), desto höhere humanökologische Anforderungen müssen erfüllt werden.
Die von Lauffenmühle genutzte Produktklasse 1 steht dabei für Textilien und textile Spielwaren für Babys und Kleinkinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr.
Cradle to Cradle® (Von der Wiege zur Wiege) bedeutet, keinen Abfall mehr zu produzieren, indem alle eingesetzten Materialien endlos im technischen oder biologischen Kreislauf geführt werden.
Die von Lauffenmühle entwickelten reworx® Gewebe bieten excellente technische Performance (leasinggeignet), sind höchst komfortabel und sind sicher für biologische Kreislaufführung.
Konventionelle Baumwolle
Wir beschaffen konventionelle Baumwolle ausschließlich aus den Ländern Griechenland, Spanien und Israel, denn:
Baumwolle Fairtrade certified®
Zunehmend produzieren wir - entsprechend der steigenden Nachfrage - Gewebe:
Lyocellfaser Tencel® by Lenzing
Bereits seit 2007 setzen wir - als ökologisch sinnvolle Alternative zu Baumwolle - die Lyocellfaser in sehr großem Umfang ein, denn für eine Tonne Faser bedarf es bei der Lyocell-Herstellung um:
Neben konventionellem Polyester nutzen wir zunehmend:
Durch die Energie- und Umweltpolitik setzt sich Lauffenmühle GmbH & Co.KG einen umweltpolitischen Rahmen, der verbindlich für alle Entscheidungen der beiden Standorte in Süddeutschland gilt. Alle Prozesse und Tätigkeiten sowie alle Produkte und Dienstleistungen werden kontinuierlich auf ihre direkten Umweltauswirkungen hin überprüft: Wir verpflichten uns, unseren Energieverbrauch langfristig zu reduzieren und unsere Energieeffizienz durch stetigen Verbesserungsprozess zu steigern.
Für die Produktion notwendige Energie, Hilfs- und Betriebsstoffe wählen wir grundsätzlich unter umfassender Beachtung der Kriterien des Umweltschutzes aus. So werden beschaffungsseitig Lieferanten und Produkte ausgewählt, indem ökologische, energieeinsparende, qualitative und ökonomische Kriterien gleichberechtigt in die jeweiligen Entscheidungen einfließen.
Das seit dem Jahr 2000 praktizierte Umweltmanagementsystem unterstützt unser Unternehmen, die Umweltleistung kontinuierlich zu optimieren durch
Steigende Energie- und Rohstoffpreise und ein härter werdender Wettbewerb lassen den rationellen Energieeinsatz wichtiger denn je werden. Systematisches Energiemanagement ist eine wirksame, bereits bewährte Maßnahme zur Senkung des spezifischen Energieverbrauchs und der Energiekosten. Parallel können die direkten und indirekten CO2-Emissionen, also der 'Corporate Carbon Footprint' (CCF) des Unternehmens, gesenkt werden.
Das Energiemanagementsystem ISO 50001 wurde im Unternehmen 2012 eingeführt. Es ermöglicht insbesondere die systematische Erfassung der Energieströme und dient so u.a. als Basis zur Entscheidung für Investitionen, die die Energieeffizienz optimieren. Darüber hinaus beeinflußt es in positiver Weise organisatorische und technische Abläufe sowie Verhaltensweisen; Zielsetzung ist dabei immer, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten den betrieblichen Gesamtenergieverbrauch zu senken und kontinuierlich die Energieeffizienz unseres Unternehmens zu verbessern. Stand heute nutzt Lauffenmühle bereits 50% des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen.
Durch die Energie- und Umweltpolitik setzt sich Lauffenmühle GmbH & Co.KG einen umweltpolitischen Rahmen, der verbindlich für alle Entscheidungen der beiden Standorte in Süddeutschland gilt.
Alle Prozesse & Tätigkeiten sowie alle Produkte & Dienstleistungen werden kontinuierlich auf ihre direkten Umweltauswirkungen hin überprüft: Wir verpflichten uns, unseren Energieverbrauch langfristig zu reduzieren und unsere Energieeffizienz durch stetigen Verbesserungsprozess zu steigern.
Zur Umsetzung dieser Ziele wurde unser Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert und wir achten darauf, dass alle Anforderungen dieser Norm korrekt umgesetzt und die entsprechenden Prozesse kontinuierlich verbessert werden.
Zur Umsetzung dieser Energie- und Umweltleitlinien haben wir uns konkrete Ziele gesetzt, die in einem Energie- bzw. in einem Umweltprogramm verankert sind. Diese Ziele werden kontinuierlich fortgeschrieben und die Zielerreichung überprüft; über die Ergebnisauswertung entsprechender Abweichungsanalysen werden Korrekturmaßnahmen zeitnah eingesteuert.